Bahndienstfahrzeuge - Weggefährten der modernen Eisenbahn.

Man sieht sie selten, meist arbeiten sie in Randzeiten , damit der Zugverkehr nicht beeinflußt wird. Doch existieren sie und leisten ungeschätzte Dienste. Man erkennt Bahndienstfahrzeuge an ihrer gelben Farbgebung. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist wohl der Turmtriebwagen BR 701. Wir wollen an dieser Stelle ein paar Fahrzeuge näher vorstellen.

Bahndienstfahrzeug 719.1

Um Schäden an Gleisen rechtzeitig zu erkennen verfügt die DB AG über zwei Ultraschallprüfzüge. Diese beiden Unikate befahren in einem festen Turnus die deutschen Gleise , aber auch ausländische Bahnen mieten diesen, auf dem VT 614 basierenden , Triebzug an.

Der hier vorgestellte 719.1 wurde 1996 von Plasser & Theurer gebaut und mit den Nummern 719 101 / 720 101 / 719 102 eingereiht.

Der 719.1 "Schienenprüfexpress" verfügt über Schlaf- und Waschräume , über eine Küche und einen Aufenthaltsraum. Im Mittelwagen befindet sich die Meßtechnik. Unter dem Fahrzeugboden befindet sich der absenkbare Prüfträgerwagen. Der in Linz gebaute 719.1 trägt die Bezeichnung "SPE 140" und wurde im FTZ Minden mit Meßtechnik ausgerüstet. Die moderne und leistungsfähige Elektronik erlaubt Meßgeschwindigkeiten bis zu 100 km /h. Der ältere Bruder 719.0 hingegen nur 50 km / h.

Der 719.1 ist wie sein Bruder 719.0 in Braunschweig stationiert.

Der 719.1 wiegt 192,7 t, ist 70,1 m lang und beschleunigt mit seinen 1470 PS auf maximal 140 km /h.

Die Fotos entstanden kurz vor Herford im August 2002.


Bahndienstfahrzeug 701 / 702

In den 50-er Jahren wurden viele Strecken in Deutschland elektrifiziert. Um die Oberleitungen instandzuhalten, wurden daher Turmtriebwagen auf Basis des Schienenbusses angeschafft, die noch heute ihre Dienste verrichten.

Zwischen den Führerständen befindet sich ein Aufenthaltsraum mit Werkstatt, nebst Wasch - und Sitzgelegenheiten. Auf dem Dach befindet sich ein Stromabnehmer zur Überprüfung und Erdung. Den Hauptteil jedoch bildet die 300 kg tragende Arbeitsbühne. Auch Suchscheinwerfer und eine Beobachtungskanzel haben im höher ausgeführten Dach Platz.

Der kleine 2- Achser ist 13.95 m lang und bringt es mit seinen 301 PS auf 90 km / h .

Der 701 ist in fast allen Bundesländern stationiert und präsentiert sich auch öfter der Öffendlichkeit , als der obige Vertreter.

Und nun noch ein paar "gelbe" Schnappschüsse :

Bahndienstfahrzeug in Bünde , wohl eher zum Transport gedacht.

Schienenschleifzug bei der Arbeit.

Mal nicht gelb : Abgestellter Schneepflug der auf Schnee wartet.

Gleisstopfmaschine beim Zwischenhalt im Bahnhof.

Weitere Bilder folgen.